Die Verwendung der Inhalte und Bilder oder Teile davon ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet.
|
D-Zug Innenlicht
Beleuchtung von Personenwagen 16V DC
Ideal für die Beleuchtung von Personenwagen auf digitalen Anlagen erscheint mir das LED-Control Basic von TAMS. Die Radschleifer sind aus ebay: sabenne-modellbau, die Kondensatoren von Modellbahn digital Peter Stärz (1000UF 25V).
Diese superkleine Platine kostet unter 5 Euro und bietet eine LED-Konstantstromquelle mit Anschlusspunkten für einen Pufferkondensator.
Es sollen ältere Hechtwagen beleuchtet werden.
Die Radsätze sind einseitig isoliert und somit gut vorbereitet, damit an der Achse Strom abgegriffen werden kann.
Für die 0,6mm dicken Kabel muß ein Loch in die Achse vom Drehgestell gebohrt werden.
Kabel durchführen und vorsichtig verlöten.
Selbst gelötete LED-Streifen sind günstig und lassen eine genaue Positionierung der LEDs über den Abteilen zu. Als LED werden 0603 warmweiß verwendet. Sinnvoller Weise aber die mit dem geringem Stromverbrauch, auch wenn die etwas teurer sind.
Das LED-Control Basic kann schon, richtig gepolt, an die LEDs angeschlossen werden.
Ein Test der LEDs vor dem Einbau ist notwendig, z.Bsp. VORSICHTIG mit Gleisspannung 16V DC direkt am LED-Control oder mit max. 2,9 V Gleichspannung direkt auf der Lötstreifenplatine. ACHTUNG! Wenn die LEDs mehr als 3V Gleichspannung bekommen, sind sie kaputt!
Die 1000 myF/25V Stützkondensatoren sind 17mm hoch und 10mm im Durchmesser. Ich schlage 2 Stück parallel vor.
Achtung: auf die richtige Polung achten!
Im Toilettenbereich oder am Wagenende läßt sich für die Elkos ein Versteck finden.
Dann Einbau und verdrahten: Sinnvoll gewählte Kabelfarben erleichtern das Verdrahten erheblich. Zunächst einfach die Gleisspannung an das LED-Control anlöten und den Wagen probeweise auf das Gleis stellen - es sollten alle LEDs leuchten. Beim Befahren von Weichen und bei schlechtem Gleiskontakt zeigt sich allerdings ein flackern. Wenn jetzt die Stützkondensatoren angeschlossen werden, sollte das weg sein. ACHTUNG! richtige Polung beachten!
Hier unser fertig verdrahteter Wagen. Wirklich erstaunlich: hebt man den Wagen vom Gleis, bleibt das Licht noch ein paar Sekunden lang an.
Fazit: Tolle Innenbeleuchtung für kleines Geld. Ein beleuchteter Wagen oder gar ein ganzer beleuchteter Zug ist imer ein Hingucker. Mit zwei Drähten lassen sich am letzten Wagen auch noch die roten Schlusslichter abzweigen, dann aber bitte mit Vorwiderstand (rote LEDs max. 2V).
Besonders interessant wirkt es, wenn die Inneneinrichtung farbig abgesetzt wird und Leute darin sitzen...
Das LED-Control gibt es für DC bei tams-online.de auch als schaltbare Variante und, laut Anleitung, ist es mit einem vorgeschalteten Gleichrichter auch für Gleichstromanlagen geeignet. Beide Varianten habe ich nicht getestet.
Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden bei der Nutzung dieser Anleitung. Ich empfehle immer, erst einmal mit einem alten, nicht mehr genutzten Wagen zu üben, ehe man seine neuen, teuren Waggons umbaut.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Beleuchtungseinbau ÖBB Nachtzug
Eine besondere Herausforderung bei der Zugbeleuchtung ist wohl ein Nachtzug, es kann ja nicht sein, dass alle Fenster leuchten. Die Gänge sollten mäßig beleuchtet sein, auch einige Schlafabteile könnten schwaches Licht haben.


Deshalb braucht es punktuelles gedämpftes Licht und kein 0815 Lichtband. Dazu werden ein paar Dioden aus einem industriellem Beleuchtungsbalken entfernt, durch warmweiße Dioden mit Kabel ersetzt und an den gewünschten Stellen montiert. Ein Kondensator sorgt für Flackerminimierung.


Ein paar Figuren an beleuchteten Stellen runden die Beleuchtung ab.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
PIKO Expert Y-Wagenset - Beleuchtungseinbau 11/21
Pikos neue H0 Personenwagen - stark detailliert und mit sehr aufwendiger, perfekter Beleuchtungsplatine als Option. Der vorgesehene Decoder 56518 ist im Moment noch nicht zu finden, wird aber ausprobiert, wenn er lieferbar ist. Hier ein paar Bilder der Wagen und vom Umbau des Set 58221 und eines Einzelwagens 58550. Für den Schlafwagen passt Platine 56271 bei den anderen Wagen 56270.
Piko Set 58221 und 1.Klasse Wagen 58550
Zum Beleuchtungseinbau müssen die Wagen zerlegt werden. Alles ein bisschen fummelig, aber nach dem zweiten Wagen geht es. Beim Zusammenbau auf die Kurzkupplungskinematik achten, sonst macht ihr gleich wieder auf... Rechts die Decoderplätze für 56126 ODER 56518.
Hier ein Radsatz mit eingebautem Stromabnehmer. Da alle 8 Räder am Wagen Strom abnehmen, laufen die Wagen fast ohne Beleuchtungsausfälle, auch ohne Speicherbaustein.
Kabelkanäle und Befestigung der Platine sind beispielhaft.
Beim Schlafwagen wird mit der entsprechenden Beleuchtungsplatine 56271 sogar das Schild beleuchtet. Die Zurüstteile wie Treppeneinstieg am besten erst nach dem Beleuchtungseinbau anbringen.
Trotz der nachgerüsteten Stufen kann der Wagen Radius 2 fahren. Ein Lötpad für die Rücklichter ist an der Platine schon vorgesehen, allerdings liegen dort 10V an, also mindestens 1kohm Widerstand für die roten LEDs verwenden, besser etwas größer.
Das Set im Überblick. Die Anleitungen sind recht spärlich, für Dauerbeleuchtung mit DCC muss man z.Bsp. die analog Lötpads verwenden. Da wäre ein Hinweis hilfreich, auch zum Speicherbaustein oder zur Teilabschaltung der Waggonbeleuchtung mit dem Decoder. Aber vielleicht kommt das ja noch.
Hier ist die feine Detaillierung des Wagenbodens zu sehen. Hinter den Fenstern sitzt bereits die Beleuchtungsplatine 56270 mit allen LEDs genau passend zur Einrichtung platziert.
***********************************************************************
Achtung: die Dimesionen des Stützkondensators müssen unbedingt passen. Hier ein Bild von einem explodiertem, unterdimensionierten 16V Kondensator. Das sollte auf keinen Fall im passieren, vor allem nicht im Wagen!!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Beleuchtung ACME Wagen

Beleuchtungseinbau in den IC München-Bologna von ACME, 8 Wagen. Gut zu sehen, die feine Detaillierung der Waggons

Entsprechend gestaltet wurden deshalb auch die Front- und Heckpartie des Zuges
Fahrgäste sind Pflicht.
Testfahrt mit Licht und Fahrgästen.
Es wurden günstige Beleuchtungssets von https://www.hufing-tronic.de/ mit 7 LED verwendet, dort kosten sie im Moment 5 Euro, sind anschlussfertig an 12V = oder 16V~ und die Leuchtstärke ist einstellbar.
Zuerst werden die Rücklichter der Lok totgelegt. Dann geht es ans Öffnen der Wagen.

Das Öffnen der Wagen ist der größte Teil der Arbeit. Die Zahnstocher unbedingt über die Scheiben stecken und nicht zwischen Scheibe und Waggonwand.
Nachdem sonst immer Zugeinheiten mit Kabel fest verbunden wurden und dann im Verbund mit Strom versorgt und beleuchtet, sollen diesmal wegen der imensen Gesamtlänge die einzelnen Wagen allein funktionieren. Deshalb werden Stützkondensatoren eingebaut, um ein flackern der Wagen bei kurzzeitig fehlender Stromaufnahme zu verhindern. Ein Stützkondensator mit 100 oder 200mykroF ist als absolut unzureichend getestet worden. Besser sind 2000myF.
Achtung: Möglich sind auch die sogenannten Goldcaps, nach mehreren Versuchen am besten 0,1F oder 0,22F. Diese eignen sich nur dann, wenn die verwendete Speicherspannung unter der angegebenen Maximalspannung, meist 5,5V liegt.

So passt der Goldcap 0,1F von C...(Best.-Nr.:422084) in die H0 Wagentoilette

Die ACME-Wagen sind sehr gut ausgestattet und für den Beleuchtungseinbau vorbereitet. Wagenbeleuchtungen mit 230mm und 7 LED reichen auch für die 300mm langen Wagen aus. Es werden aber auch 285mm Streifen und mehr LEDs angeboten.
Einige Beleuchtungen für Toiletten und die Rücklichter werden mit an die vorbereiteten Lötpins der LED Leiste angeschlossen. Die SMD-LED rot als Rücklichter bekommen 20 kohm Widerstände, damit sie auf keinen Fall zu hell wirken. Für die Toilettenbeleuchtung reichen 6 kohm.
Fertige Beleuchtungsprojekte

Der Thalys hat inzwischen 10 Einheiten. Der ganze Zug nimmt Strom ab und alle Wagen sind untereinander mit Kabel verbunden. Zwei Mini-Stecker ermöglichen die teilweise Zerlegung der Zuggarnitur.

Das Bordbistro ist gut besucht, das liegt vielleicht an der romantischen Atmosphäre durch die Tisch-Lampen...

...und im Museumszug ist es wie in der alten Zeit.
|
|
Zweileiter-Ticker |
 |
+ + + + WAS IST DC-CAR? - DC-Car ist die Abkürzung für Digital Controled Car. Ein in die Autos eingebauter Decoder ermöglicht eine digitale Steuerung und Abstandssteuerung.
+ + + + WORKSHOPS - Kann ich jedem empfehlen, der effizient in ein Modellbauthema einsteigen möchte.
+ + + + DC-Car ANLAGEN Bachstein-Sulzangen besteht aus 5 Teilen a 2,20 m x 0,85 m und die DC-Car H0e-Anlage Zittauer schmalspurbahn mit 8m - Ausstellungszeiten unter TERMINE
+ + + + MÄRKLIN? Ich habe eigentlich nichts gegen Märklin, nur gegen diesen unrealistischen, völlig unkompatiblen Stromabnehmer mitten im Gleis... einerseits werden die Nieten gezählt, andererseits sieht man 3 Gleise !!!
|
|
|
|